Reisekrankenversicherung
Unfall im Urlaub: Was Du tun kannst
In der schönsten Zeit im Jahr mag niemand an Krankheiten oder Verletzung denken. Aber manchmal kommt es eben anders als erwartet – und Du findest Dich unvorhergesehen im Krankenhaus wieder. Damit zur Sorge um Deine Gesundheit nicht auch noch die finanzielle Belastung für die Behandlung dazukommt, solltest Du schon vor dem Urlaub vorsorgen. Wir erklären in diesem Beitrag, wie Du bei einem Unfall im Urlaub am besten reagierst und warum eine Reisekrankenversicherung so wichtig ist.
Unfallrisiko im Urlaub: am besten schon vor Urlaubsantritt vorsorgen
Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Erkrankung oder Verletzung Deinen wohlverdienten Urlaub beeinträchtigt, ist gar nicht so gering: Laut einer Forsa-Umfrage zum Sommerurlaub ist 2024 jeder zehnte Reisende während des Urlaubs krank geworden. Knapp ein Fünftel davon haben eine Verletzung durch einen Sturz oder Unfall davongetragen.
Die Gründe dafür sind ganz unterschiedlich: Viele Menschen probieren im Urlaub neue Aktivitäten wie Klettern,Surfen oder Quad-Fahren aus. Auch wenn man mit einem Mietwagen in einer unbekannten Stadt oder auf unwegsamen Strecken unterwegs ist, kann schneller ein Unfall passieren. Umso wichtiger ist es, sich schon vor dem Urlaub gegen Unfallrisiken und mögliche hohe Folgekosten abzusichern.
Brauche ich eine Reisekrankenversicherung oder reicht die gesetzliche Krankenversicherung?
Über Deine gesetzliche Krankenversicherung bist Du im gesamten europäischen Ausland versichert – das heißt, notwendige medizinische Behandlungen bei einem Arzt oder im Krankenhaus werden über Deine Versichertenkarte meist direkt mit der Krankenkasse abgerechnet. Das gilt allerdings nicht für Zusatzbehandlungen oder medizinische Rücktransporte ins Heimatland – für diese Kosten musst Du ggf. selbst aufkommen. Außerhalb von Europa springt Deine gesetzliche Krankenversicherung meistens nicht ein.
Weniger Sorgen, wenn wirklich mal etwas passiert
Eine Reisekrankenversicherung übernimmt alle Kosten, die in Verbindung mit einer Unfallverletzung oder einer Erkrankung im Urlaub anfallen. Das können sein:
Kosten für stationäre und ambulante Heilbehandlungen
Operationen
Arznei- und Verbandsmittel
Medizinischen Rücktransport, wenn erforderlich und vertretbar
Such-, Rettungs- und Bergungskosten nach Unfall oder Tod
Daher ist eine Reisekrankenversicherung oder Auslandskrankenversicherung grundsätzlich empfehlenswert – schließlich kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Im Idealfall kombinierst Du den Reisekrankenschutz mit einer Reiserücktrittversicherung und einer Reiseabbruchversicherung: So bleibst Du bei einer Unfallverletzung oder einer unerwarteten Erkrankung nicht auf den Stornokosten sitzen.
Rundum abgesichert in den Urlaub – mit nexible
Ganz gleich, ob Du im Urlaub einen Unfall hast oder ob Dir schon vor der geplanten Reise ein Missgeschick passiert – mit der Reiseversicherung von nexible bist Du im Ernstfall optimal geschützt. Aus unterschiedlichen Bausteinen wie Reisekrankenversicherung, Reiserücktrittversicherung und Reiseabbruchversicherung stellst Du Dir Deinen individuellen Reiseversicherungsschutz zusammen – so bist Du ganz entspannt auf der ganzen Welt unterwegs. Jetzt mit wenigen Klicks ganz bequem online abschließen.
Was tun, wenn im Urlaub ein Unfall passiert?
Auch wenn ein Unfall in den Ferien ein Riesenschreck ist: Versuche ruhig zu bleiben und schnell und gezielt zu reagieren.
1. Medizinische Hilfe anfordern
Ein Ausrutscher beim Sprung in den Hotelpool, ein unglücklicher Sturz bei der Fahrradtour oder ein Unfall mit dem Mietwagen – wenn Du oder Deine Angehörigen bei einem Unfall im Urlaub verletzt werden, solltest Du zuerst ärztliche Hilfe anfordern. Häufig werden Unfallopfer im Ausland zunächst ins Krankenhaus gebracht, um die Unfallfolgen genauer einschätzen zu können.
2. Unfall dokumentieren
Wenn Fahrzeuge oder mehrere Personen in den Unfall verwickelt sind, solltest Du den Unfallhergang, die Unfallstelle und die Verletzungen mit Fotos dokumentieren. Ein solcher Nachweis kann hilfreich sein, wenn Du zum Beispiel Deine Reise abbrechen musst und die Stornokosten erstattet werden sollen.
3. Versicherer informieren
Ist eine stationäre Behandlung oder eine Operation nötig, solltest Du so bald wie möglich Deine Krankenversicherung oder Deinen Reiseversicherer informieren. Mit einer Reisekrankenversicherung nimmt der Reiseversicherer häufig direkt mit dem behandelnden Krankenhaus Kontakt auf und bestätigt die Übernahme der Behandlungskosten – so hast Du eine Sorge weniger.
4. Bei schweren Verletzungen: Buchungen stornieren
Wenn die Verletzung so schwerwiegend ist, dass Du den Urlaub abbrechen musst, solltest Du Deinen Reiseveranstalter informieren oder – bei Individualreisen – die Buchungen für Flüge, Unterkunft und eventuelle Aktivitäten stornieren. Mit einer Reiseabbruchversicherung hast Du hier einen großen Vorteil: Die Versicherung erstattet Dir die Kosten, wenn Du aus gesundheitlichen Gründen z. B. Deine Unterkunft stornieren oder einen früheren Rückflug buchen musst.
5. Medizinischen Rücktransport organisieren
Es kann vorkommen, dass Du Deinen Urlaub aufgrund einer Verletzung abbrechen musst, aber nicht in der Lage bist, mit einem Linienflug oder einem anderen Verkehrsmittel zu reisen. Für einen medizinisch notwendigen Rücktransport zur Behandlung nach Deutschland zahlt eine Reisekrankenversicherung die – teilweise sehr hohen – Kosten und übernimmt in vielen Fällen auch die Organisation.
6. Rechnungen und Belege sammeln
Sammele die Rechnungen von allen Kosten, die im Zusammenhang mit Deinem Unfall, der medizinischen Behandlung und einem eventuellen Reiseabbruch entstehen. Auch Stornierungsbelege oder Nachweise über Umbuchungen solltest Du aufheben, um sie bei Bedarf bei der Versicherung vorlegen zu können.
Unfall mit Blechschaden im Urlaub
Autounfälle im Urlaub sind gar nicht so selten: Vielleicht bist Du mit einem Mietwagen unterwegs, der Dir nicht so vertraut ist wie Dein Fahrzeug zuhause. Häufig sind auch die Verkehrsregeln und Straßenverhältnissen im Urlaubsort andere – schnell ist ein Blechschaden entstanden. Wenn Du Glück hast, bleibt es dabei und es werden keine Menschen verletzt. Trotzdem ist es wichtig, auch bei kleineren Autounfällen im Urlaub schnell und gezielt zu reagieren.
Was tun bei einem Verkehrsunfall im Urlaub?
Grundsätzlich gelten für einen Autounfall im Urlaub die gleichen Regeln wie bei einem Unfall zuhause. Zuallererst solltest Du die Unfallstelle sichern und wenn möglich die Fahrbahn freimachen.
Ist nur ein Blechschaden entstanden, informierst Du zuerst die Polizei – die lokale Rufnummer solltest Du im Handy oder im Auto dabei haben.
Sind bei dem Unfall Personen zu Schaden gekommen, solltest Du zuerst einen Notruf absetzen. Auch die lokale Notrufnummer speicherst Du am besten schon vor dem Urlaub im Handy ein.
Leiste, wenn nötig, erste Hilfe. Wenn es in der Situation möglich ist, tausche persönliche Daten sowie Versicherungsdaten mit den Unfallbeteiligten aus.
Dokumentiere den Unfall mit Fotos und oder Notizen. In der Regel erhältst Du auch einen Unfallbericht von der Polizei.
Informiere Deine Kfz-Versicherung so bald wie möglich über den Unfall. Wenn Du einen Mietwagen fährst, informiere den Mietwagenverleih.
Wenn Du oder Deine Angehörigen mit Unfallverletzungen ins Krankenhaus müssen, informiere so schnell wie möglich Deine Reisekrankenversicherung, um eine schnelle und optimale Behandlung zu sichern.
Fazit: Eine Reiseversicherung ist unverzichtbar für einen entspannten Urlaub
Auch wenn der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung vor einer Reise minimale Mehrkosten bedeutet: der Aufwand lohnt sich. Unfälle passieren, und wenn Du im Urlaub nicht ausreichend abgesichert bist, können sich die Kosten für Behandlung, Stornierung oder Rücktransport schnell summieren. Eine kombinierte Reiseversicherung von nexible – bestehend aus Reisekrankenschutz, Reiseabbruchschutz und Reiserücktrittschutz - trägt dazu bei, dass Du ganz entspannt in den Urlaub starten kannst Du Dir auch im Ernstfall keine Gedanken um die finanziellen Folgen machen musst.