paar_am_meer_an_auto_gelehnt

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Mietwagen-Versicherung versichert Dich gegen die vertragliche Selbstbeteiligung bei der Miete eines Fahrzeugs.

  • Viele Mietwagen-Versicherungen sind weltweit und für alle im Mietvertrag eingetragenen Fahrer*innen gültig, teilweise ist die maximale Mietdauer aber begrenzt.

  • Häufig kannst Du eine Mietwagen-Versicherung unkompliziert als Zusatzbaustein zu Deiner Reiseversicherung abschließen.

Was ist eine Mietwagen-Versicherung?

Eine Mietwagen-Versicherung sichert Dich gegen die vertragliche Selbstbeteiligung ab, falls Dein Mietwagen beschädigt oder gestohlen wird. Wenn Du ein Fahrzeug mietest – ganz gleich, ob Mietwagen im U...

Welche Fahrzeuge deckt die Mietwagen-Versicherung ab?

Welche Mietfahrzeuge versichert sind, ist je nach Anbieter unterschiedlich. Die klassischen Tarife gelten in der Regel für alle Pkw. Einige Mietwagen-Versicherungen wie nexible decken auch gemietete Wohnmobile und Camper sowie Carsharing-Fahrzeuge ab.

Motoroller und Motorräder musst Du häufig mit einer separaten Versicherung gegen den Selbstbehalt versichern. Zudem gelten Mietwagen-Versicherungen nicht für Oldtimer, Luxusfahrzeuge, Lkw und Sportfahrzeuge.

Welche Risiken sind in der Mietwagen-Versicherung versichert?

Die versicherten Risiken bei einer Mietwagen-Versicherung können sich je nach Anbieter und Tarif unterscheiden. Standardmäßig sind aber zumindest die folgenden Risiken abgedeckt:

  • Unfallschäden am Wagen, z. B. beim Einparken, bei einem Auffahrunfall oder wenn der Wagen von der Straße abkommt

  • Diebstahl, gilt sowohl für das gesamte Fahrzeug als auch für einzelne Teile wie das Autoradio

  • Vandalismus, z. B. wenn unbekannte Personen den Lack des Fahrzeugs zerkratzen, Außenspiegel abbrechen oder die Fahrzeugfenster zerstören

  • Elementarschäden, z. B. Lackschäden durch Hagel, Beulen durch vom Sturm abgebrochene Äste oder Feuchtigkeitsschäden bei Überschwemmung

Glasschäden, Schäden an den Fahrzeugreifen und Unterbodenschäden etwa an der Ölwanne, sind im Basisschutz einer Mietwagen-Versicherung oft nicht enthalten. Insbesondere wenn du mit dem Mietwagen auf unebenen oder unbefestigten Straßen unterwegs bist, solltest Du überlegen, einen entsprechenden Schutz als Zusatzversicherung abzuschließen.

Weltweit entspannt unterwegs mit nexible

Mit dem Reisefahrzeug-SB-Schutz von nexible kannst Du die ganze Welt flexibel erkunden, ohne Dir Gedanken um hohe Folgekosten bei Diebstahl oder Unfallschäden machen zu müssen. Die praktische Mietwagen-Versicherung ist separat oder als Baustein der nexible Reiseversicherung zu haben – für einen oder mehrere Fahrer*innen und für unbegrenzte Anmietungen bis zu 28 Tage. Jetzt einfach online abschließen und auf Nummer sicher gehen.

Wann zahlt die Mietwagen-Versicherung nicht?

Missgeschicke können immer passieren. Allerdings gibt es auch bei einer Mietwagen-Versicherung Schäden, die die Versicherung nicht abdeckt. Dazu zählen:

  • Fahrlässigkeit, z. B. bei Fahren unter Alkohol-...

Für wie viele Fahrende gilt die Mietwagen-Versicherung?

Deine Mietwagen-Versicherung deckt alle Fahrende ab, die im Mietvertrag des jeweiligen Mietfahrzeugs aufgeführt sind. Das bedeutet, dass immer alle Fahrerinnen und Fahrer abgesichert sind, unabhängig davon, ob Du allein unterwegs bist, Dir einen Mietwagen mit Freund*innen teilst oder mit dem bzw. der Partner*in in den Urlaub fährst.

Für wen ist eine Mietwagen-Versicherung sinnvoll?

Eine Mietwagen-Versicherung lohnt sich vor allem dann, wenn Du regelmäßig mit gemieteten Fahrzeugen unterwegs bist und das Geld für einen teuren Vollkasko-Schutz bei der Fahrzeug-Vermietung sparen willst: Unabhängig davon, welchen Wagen Du fährst und wo Du unterwegs bist, musst Du Dir keine Gedanken um eventuelle Schäden und hohe Folgekosten machen. Das gilt insbesondere dann, wenn Du häufig auf Dir unbekannten Strecken fährst – hier ist das Risiko für Schäden höher. Einige Versicherungen wie die Mietwagenversicherung von nexible sichern Dich übrigens nicht nur im Ausland gegen den Selbstbehalt ab, sondern auch zu Hause, wenn Du einen Carsharing-Dienst nutzt – ideal für Menschen, die nur gelegentlich fahren und sich auf der Straße manchmal unsicher fühlen.

Was kostet es, einen Mietwagen gegen Selbstbehalt zu versichern?

Der Preis für eine Mietwagen-Versicherung gegen Selbstbeteiligung ist schwer pauschal zu beziffern, da er von mehreren Faktoren abhängt:

  • Einzel- oder Jahresversicherung: Mietwagen-Versicherungen für einzelne Urlaubsreisen bzw. einzelne Fahrzeug-Mietverträge sind unter dem Strich teurer als Tarife, die für das ganze Jahr abgeschlossen werden und für unbegrenzte Anmietungen gelten.

  • Separate Versicherung oder Zusatzbaustein: Viele Reiseversicherer wie nexible bieten eine Mietwagen-Versicherung als Zusatzbaustein zur Reiseversicherung an. Diese Zusatzversicherungen sind häufig günstiger als eine separate Mietwagen-Versicherung.

  • Höhe der Versicherungssumme: Die Kosten für die Mietwagen-Versicherung steigen mit der Höhe der Versicherungssumme und abhängig davon, ob Du einen Tarif mit oder ohne Selbstbehalt wählst.

  • Geltungsbereich: Weltweit gültige Mietwagen-Versicherungen kosten mehr als Tarife, die nur Deutschland oder Europa abdecken. Zudem variiert der Preis je nach Länge der maximalen Mietdauer.

Als grobe Orientierung kann man sagen, dass ein ganzjähriger Reisefahrzeugschutz schon ab etwa 129 Euro im Jahr zu haben ist, wenn nur eine Person den Mietwagen fährt. Ein Tarif für zwei Fahrer*innen ohne Selbstbeteiligung kostet ab 145 Euro jährlich.

Was tun im Schadenfall?

Wenn wirklich mal etwas passiert ist, musst Du zunächst die Fahrzeugvermietung über den Schaden informieren. Zudem muss je nach Art des Schadens die örtliche Polizei einen Unfallbericht erstellen. Die Mietwagenfirma wird sich dann um die Reparatur bzw. um den Ersatz des Fahrzeugs kümmern und Dir die vertragliche Selbstbeteiligung in Rechnung stellen.

  • Versicherungsnachweis

  • ausgefülltes Schadensformular

  • vollständiger Mietvertrag bzw. die Buchungsunterlagen des versicherten Fahrzeugs einschließlich Nachweis des vereinbarten Selbstbehalts

  • Abrechnungsbescheid des Fahrzeugvermieters bzw. Carsharing-Anbieters über den belasteten Selbstbehalt oder die in Rechnung gestellten Wiederherstellungskosten. Dieser muss einen Nachweis über die Höhe des tatsächlich entstandenen Schadens enthalten (Kostenvoranschlag; Reparaturrechnung).

  • gegebenenfalls: Leistungsbescheid des Fahrzeugversicherers

  • bei Schäden durch Unfall, Vandalismus, Elementarereignisse oder versuchten Diebstahl: Übergabeprotokoll für das versicherte Fahrzeug oder sonstige geeignete Dokumentation bestehender Vorschäden; Rückgabeprotokoll bzw. Schadensbericht des Fahrzeugvermieters bzw. Carsharing-Anbieters; gegebenenfalls Fotos der entstandenen Schäden.

  • bei Schäden durch Diebstahl, andere strafbare Handlungen und Unfall: Bescheinigung über die polizeiliche Meldung (Beispiel: Polizeibericht; Unfallprotokoll).

  • Nachweis über die Zahlung des belasteten Selbstbehalts

  • Bestätigung Deines Fahrzeugvermieters bzw. des Carsharing-Betreibers über die unverzügliche Anzeige des Schadens.

Die Nachweise kannst Du in der Regel auch online einreichen. Hat die Mietwagen-Versicherung alle Unterlagen erhalten, übernimmt sie schnell und unkompliziert die Erstattung der Kosten.

Tipps & Tricks für eine erholsame Urlaubsreise

Reisen verbindet. Mit unseren Reisetipps wird Dein nächster Urlaub ein Erlebnis, an das Du Dich gerne erinnerst.